Alternative Bestattungen in Rottweil: Feuerbestattungen, Diamantbestattungen und mehr

Wir von Lebenswege Schmetterling stehen für geschmackvolle Bestattungen in Rottweil. Dabei legen wir besonderen Wert auf Ihre individuellen Wünsche. Nebst den klassischen Begräbnissen, die wir für Sie planen und durchführen, bieten wir auch eine Vielzahl an alternativen Bestattungen an. Dazu zählen u. a. Baumbestattungen, Seebestattungen und Diamantbestattungen.

Was sind alternative Bestattungen?

Es gibt zahlreiche Wege, um sich von seinen Geliebten zu verabschieden. Und während der eigentliche Abschied im eigenen Herzen stattfindet, ist auch die äußere Form von großer Bedeutung. Im Christentum und damit in Europa ist die Erdbestattung – also das Begräbnis des Verstorbenen in einem Sarg – die klassische Form der Bestattung. Doch in den letzten Jahren werden alternative Bestattungen immer beliebter. Hier stellen wir Ihnen einige davon vor.

Feuerbestattung: Asche zu Asche

Diese Art der Bestattung hat eine lange – Jahrtausende lange – Geschichte: So ist die Feuerbestattung der traditionelle Abschied der Hindus. In Indien werden noch heute alle Bestattungen so durchgeführt. Die Asche wird dann in einen Fluss gegeben, wo sie wieder Teil des natürlichen Kreislaufes wird. In Europa wird die Asche den Angehörigen meist in einer Urne übergeben. So haben Sie anschließend die freie Wahl, wie Sie fortfahren möchten: Die Urne kann auf einem Friedhof beigesetzt werden, entweder in einem Reihengrab, einem Wahlgrab oder in einem Kolumbarium (Urnenwand). Alternativ können Sie in einem zweiten Schritt eine See- oder Waldbestattung durchführen lassen.

Wie läuft eine Feuerbestattung ab?

Sie nehmen Abschied von dem oder der Verstorbenen – entweder vor der Kremation am Sarg, oder aber nach der Einäscherung an der Urne. Die Kremation selbst dauert etwa 90 Minuten. Es ist nicht möglich, dem Prozess der Einäscherung beizuwohnen. Die Asche, die Sie anschließend erhalten, hat normalerweise ein Gewicht von zwei bis drei Kilogramm. Die Wahl der Urne ist Ihnen überlassen, hängt aber auch davon ab, ob Sie sich z. B. für eine See- oder Waldbestattung entscheiden. Im ersteren Falle muss die Urne aus einem Material bestehen, das sich schnell im Wasser auflöst (z. B. aus Salz), im Falle einer Waldbestattung wird biologisch abbaubares Material wie Bio-Kunststoff, Naturstoff oder Holz verwendet.

Die Feuerbestattung ist die zwingende Voraussetzung für alle weiteren Bestattungsarten wie Diamant- und Waldbestattungen.

Diamantbestattung: Ewige Erinnerung

Wenn einer Ihrer Geliebten diese Welt verlässt, so ist er doch nie ganz fort. Denn in der Erinnerung leben unsere Freunde und Verwandten auf ewig weiter. Die Diamantbestattung stellt dieses Erinnern in den Mittelpunkt, veredelt das Andenken an die verstorbene Person. Dazu wird im Anschluss an die Feuerbestattung die Asche in einen künstlichen Diamanten umgewandelt. Dieser Diamant kann dann in einen Ring eingefügt werden. So tragen Sie das Andenken an Ihren Verstorbenen immer bei sich.

Der Diamant ist also kein Mode-Accessoire, kein rein ästhetisches Objekt. Viel mehr stellt der Diamant die Veredelung der Erinnerung an einen Geliebten dar. Außerdem steht er für die Reinheit, für die Entfernung aller weltlichen Makel, die auf den Tod folgt. Somit symbolisiert der Diamant die Veredelung der Erinnerung und gleichzeitig die Erinnerung an das Edle im Tod. In Deutschland sind Diamantbestattungen jedoch nicht erlaubt.

Wie funktioniert eine Diamantbestattung?

Als Erstes wird der Körper eingeäschert. Um aus der Asche einen Diamanten zu machen, wird ein chemischer Prozess in Gang gesetzt, der einige Wochen oder Monate lang dauert. Aus der Asche des Verstorbenen wird der Kohlenstoff extrahiert. Anschließend wird der Kohlenstoff hohem Druck ausgesetzt, der dazu führt, dass sich Grafit bildet. In einem letzten Schritt werden diesem neu entstandenen Element Diamantkristalle hinzugefügt, die sich im Laufe der nächsten Wochen vermehren.

Für das Erschaffen des Diamanten wird nicht die ganze Asche benötigt. Der Rest wird in den meisten Fällen in einem Urnengrab bestattet. So haben Sie beides: Ein Andenken, das Sie täglich an Ihrem Körper tragen, und einen Ort des Andenkens, den Sie besuchen können.

Lebenswege Schmetterling – Ihr Bestattungsunternehmen in Rottweil – hilft Ihnen bei der Planung und Durchführung dieser Art von Bestattung.

Baumbestattung: Wandel und Wachstum

Die Baumbestattung wird auch Waldbestattung genannt und ist eine erst vor kurzem beliebt gewordene Form des Begräbnisses. Die Asche Ihres Angehörigen wird dabei an der Wurzel eines Baumes vergraben. Dies setzt voraus, dass zuvor eine Feuerbestattung stattgefunden hat. Die Asche wird anschließend in eine biologisch abbaubare Urne gegeben, die im Wurzelbereich eines Baumes beigesetzt wird. Die Urne besteht aus biologischen Kunststoff oder aus Holz. Somit stellt sie keine Belastung für die Umwelt dar. Bei der Baum- bzw. Waldbestattung gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie können sich für einen Baum entscheiden, an dem nur eine Urne Platz findet. Ansonsten gibt es auch die Option eines Familienbaumes, eines Partnerbaumes oder eines Freundschaftsbaumes. Wenn Sie sich für den Gemeinschaftsbaum entscheiden, finden mehrere Personen, die sich während ihrer Lebenszeit nicht kannten, zusammen Ruhe an der Wurzel eines Baumes.

In Deutschland gibt es immer mehr Wälder, in denen eine Baumbestattung möglich ist. Dabei gibt es zwei Anbieter: FriedWald und RuheForst. Beide verfügen in ganz Deutschland über Wälder – sogenannte Friedwälder – in denen Baumbestattungen durchgeführt werden dürfen.
Das Bestattungsunternehmen Lebenswege Schmetterling übernimmt die Planung dieser besonderen Form des Abschiednehmens – eines Abschieds, der sich nie ganz vollzieht und der stetig weiterwächst und sich wandelt: wie ein Baum eben.

Vorteile der Baumbestattung (Waldbestattung)
Ökologisch: Diese Bestattungsform verwendet keine künstlichen Materialien, nimmt keinen Platz weg – sondern nutzt die Natur selbst als Ort der letzten Ruhe.

Nachhaltig: Die Baumbestattung trägt zum Erhalt der Wälder bei. Denn ein Friedwald darf für mindestens 100 Jahre nicht abgeholzt werden.

Einfache bzw. keine Instandhaltung: Die Pflege des Baumgrabes übernimmt die Forstverwaltung. Und da es sich um ein ganz natürliches Grab handelt, ist diese eh von minimalem Aufwand.

Naturverbundenheit: Die Symbolik dieser Art von Bestattung ist bedeutend: Wir entstammen der Erde, sind untrennbar verbunden mit diesem Planeten – auch nach unserem Tod.

Seebestattungen: Zurück in die Unendlichkeit

In einem ersten Schritt wird eine Feuerbestattung durchgeführt. Die Asche wird in eine Urne gegeben, die aus Salz, Pappmaschee oder Anhydrit (einem speziell gehärteten Gips) besteht – also aus Materialien, die sich schnell auflösen, sobald sie den Grund des Meeres erreicht haben. Sie können entweder während der Seebestattung anwesend sein (je nach Reederei sind bis zu 50 Personen auf dem Boot erlaubt), oder Sie entscheiden sich dazu, eine sogenannte stille Seebestattung durchführen zu lassen. In diesem Falle sind Sie nicht mit an Bord. Eine Seebestattung gibt dem Meer, der Unendlichkeit den Körper zurück, der aus ebendieser Unendlichkeit hervorgegangen ist.

Alternative Bestattungen in Rottweil

Lebenswege Schmetterling – ein kompetentes Bestattungsunternehmen in Rottweil – führt all die hier genannten Formen der Bestattung durch. Wir wissen, wie wichtig der Prozess des Abschiednehmens ist. Deshalb geben wir alles, um diesen Prozess so schön und würdevoll wie möglich zu gestalten.